Wenn du möchtest, dass Google deine Website findet (und langfristig besser rankt), ist die Google Search Console dein bester Freund.
Und keine Sorge: Die Anmeldung ist einfacher, als es klingt. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine neue Website bei der Google Search Console anmeldest — ganz ohne Technik-Frust.
Was ist die Google Search Console?
Die Google Search Console (GSC) ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem du:
-
deine Website bei Google bekannt machst
-
sehen kannst, für welche Suchanfragen du gefunden wirst
-
Fehler und Probleme entdecken kannst
-
und langfristig deine Sichtbarkeit verbessern kannst
Deshalb: Sobald deine Website online ist, solltest du die Search Console einrichten.
Schritt 1: Lege dir ein Google-Konto an
Falls du noch kein Google-Konto hast, lege dir zuerst eines an:
👉 Google-Konto erstellen
Schritt 2: Rufe die Google Search Console auf
👉 Hier geht’s zur Google Search Console
Klicke auf „Start now“ (Jetzt starten) und melde dich mit deinem Google-Konto an.
Schritt 3: Property hinzufügen
Sobald du eingeloggt bist, fragt dich Google nach deiner Website.
Hier hast du zwei Möglichkeiten:
1. Domain-Property (empfohlen, wenn möglich):
Hierbei erfasst Google deine komplette Domain inkl. aller Subdomains und Protokolle (http / https).
👉 Gib deine Domain so ein:
meine-domain.de (ohne „https://“ oder „www“)
Für diese Methode brauchst du Zugriff auf deinen Domainanbieter (z. B. Raidboxes, All-Inkl, IONOS etc.), um einen DNS-Eintrag hinzuzufügen. Wenn du dir das noch nicht zutraust, nimm erstmal die 2. Variante.
2. URL-Präfix (einfacher Start für Anfänger):
Hier kannst du deine exakte Website-Adresse eingeben:
https://www.meine-domain.de/
👉 Ich empfehle diese Methode für den schnellen Start.
Schritt 4: Bestätigung der Inhaberschaft
Damit Google weiß, dass du wirklich die Website besitzt, musst du die Inhaberschaft bestätigen.
Beim URL-Präfix schlägt Google dir verschiedene Möglichkeiten vor:
-
HTML-Datei hochladen (etwas technischer)
-
HTML-Tag in den Header einfügen
-
Google Analytics verwenden (wenn eingerichtet)
-
Google Tag Manager verwenden (wenn eingerichtet)
👉 Mein Tipp für Template-Käufer:
Wähle am besten die Option HTML-Tag.
Hier bekommst du einen kleinen Code-Schnipsel, den du in den Header deiner Website einfügen sollst.
Schritt 5: HTML-Tag ins Template einfügen
Hier zeige ich dir, wo du diesen Code in Divi einfügst:
1. Logge dich in WordPress ein
2. Gehe zu Divi → Theme-Optionen
3. Öffne den Reiter „Integration“
4. In das Feld „Code dem < head > Ihres Blogs hinzufügen“ fügst du den Google-Code ein
5. Änderungen speichern
Schritt 6: Bestätigung abschließen
Zurück in der Google Search Console klickst du auf „Bestätigen“.
Wenn alles korrekt eingefügt wurde, erscheint:
✅ „Inhaberschaft bestätigt“
Herzlichen Glückwunsch — deine Website ist jetzt bei Google bekannt!
Schritt 7: Sitemap hinterlegen (optional, aber sinnvoll)
Damit Google deine Seiten schneller vollständig erfasst, kannst du deine Sitemap hinterlegen.
👉 Die Sitemap findest du bei WordPress oft automatisch unter: https://www.deine-domain.de/sitemap_index.xml
Falls du ein SEO-Plugin wie Rank Math oder Yoast verwendest, wird die Sitemap dort automatisch erzeugt.
Ab jetzt beginnt Google, deine Seite regelmäßig zu durchsuchen und Daten zu sammeln.
Du bekommst nach ein paar Tagen erste Infos zu:
-
Suchanfragen
-
Impressionen
-
Klicks
-
eventuellen Fehlern
💡 Tipp: Schau ca. 1x pro Monat in die Search Console rein. So behältst du den Überblick, aber verfällst nicht in tägliche Grübelei.
Die Google Search Console gehört zu den wichtigsten Basics für deine Website — und ist völlig kostenlos.
Mit wenigen Klicks hast du Google auf dem Schirm und legst die Basis für bessere Auffindbarkeit deiner Website.
Jetzt möchte ich von dir wissen – welche Fragen hast du noch? Lass mir unbedingt einen Kommentar da! Ich freu mich mega, von dir zu hören! 👇
0 Kommentare